Dachstein – Hunerscharten Klettersteig

Sie lieben Herausforderungen? Testen Sie unseren knackigen Klettersteig!

Adresse

Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein, Steiermark

GPS

47.45096, 13.617912

Adresse

Schildlehen 79, 8972 Ramsau am Dachstein, Steiermark

GPS

47.45096, 13.617912

Distanz 3,6 km  |  Aufwärts 1000 m  |  Abwärts 96 |  Höchster Punkt 2.991 m  |  Dauer 03:20 Std.

Einst eine klassische, leicht zu meisternde Kletterroute, zeigt sich diese Strecke nun als eine facettenreiche Expedition. Die Route, obwohl mit einem recht langen „Zustieg“ versehen, präsentiert sich besonders in Kombination mit dem majestätischen Westgrat des Koppenkarsteins oder der mächtigen Gipfelbesteigung des Hohen Dachsteins als ein entdeckungsreiches und ausgedehntes Bergabenteuer.

Die Route über die Hunerscharte, die als ursprünglicher Weg zum eindrucksvollen Dachsteingletscher bekannt ist, wird nach der letzten Talfahrt gerne von wagemutigen Bergsteigern als Abfahrtsweg genutzt. In den letzten 400 Metern vor der Hunerscharte sind Sicherungen angebracht und bilden eine reizvolle Aufstiegsalternative. Hier steht Bergsteigern eine Rampe bevor, die mit ihren markanten beiden Überhängen die Hauptübung darstellt. Wie ein stolzer Ritter präsentiert sich der Steig in bestem Zustand und stellt Bergsteigern eine würdige Herausforderung dar.

Zugang zur Wand:

Gestartet wird bei der Talstation, von wo aus man mühelos zur gemütlichen Südwandhütte gelangt. Von der beruhigenden Atmosphäre der Dachstein-Südwandhütte aus geht es auf einem gut markierten Weg etwa zwei Stunden zum Einstieg. Der Einstieg, der sich etwa 250 Hm unterhalb der Bergstation befindet, lädt mit seinem reizvollen Ausblick zum Aufstieg ein.

Abstieg:

Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: entweder nimmt man denselben Weg wie beim Aufstieg oder man entscheidet sich für eine Abfahrt über die Austria-Scharte und das malerische Edelgrießkar. Als weitere Alternative bietet sich natürlich auch die Fahrt mit der charmanten Südwandbahn an (bitte beachten Sie die letzte Talfahrt). Diese Vielfalt an Möglichkeiten macht jede Bergtour zu einem einzigartigen Erlebnis.

Bildergalerie